Bujinkan Ninpō Budō Taijutsu, auch Bujinkan genannt, ist eine jahrhundertealte Kampfkunst und beinhaltet 9 Kampfkunstschulen (Ryū-ha), die bis zur heutigen Zeit von Großmeister zu Großmeister weitergegeben wurden. Diese 9 Ryū-ha des Bujinkan sind:
Togakure Ryū Ninpō
Kumogakure Ryū Ninpō
Gyokushin Ryū Ninpō
Gyokko Ryū Kosshijutsu
Koto Ryū Koppojutsu
Gikan Ryū Koppojutsu
Shinden Fudo Ryū Dakentaijutsu
Takagi Yoshin Ryū Jutaijutsu
Kukishinden Ryū Happo Biken
Die berühmten japanischen Schattenkrieger (Ninja oder auch Shinobi) sowie die Samurai bedienten sich der Techniken dieser Schulen, um sich einerseit in den Schlachten zu behaupten und zu überleben, anderseits mental und körperlich zu stärken. Vieles der alten Kampfkunstschulen ging im Laufe der Zeit verloren oder wurden in modernere Kampfkünste umgewandelt. Das Wissen der oben genannten Schulen konnte nur bis in die heutige Zeit überdauern, da Sie in geheimen gelehrt wurden. Durch den jetzigen Großmeister (Soke) Hatsumi Masaaki, der 1972 die 9 Ryuha zu Ehren seines Lehrers Takamatsu Toshitsugu in ein System zusammenfasste, wurde diese Kampfkunst der Welt zugänglich gemacht. Heute zählt das Kampfkunstsystem "BUJINKAN" mehr als 2000 Lehrer in über 40 Ländern weltweit. Das Training im Bujinkan ist sehr vielfältig. Angefangen von leichten Dehnübungen über Partnerübungen mit mehreren Gegner bis hin zu Abhärtungstechniken des ganzen Körpers. Da kein Mensch dem anderen gleicht, so gibt es auch Unterschiede in der Lehrmethodik und Ausführung zwischen den einzelnen Lehrern im Bujinkan. Selbst die langjährigen Schüler von Hatsumi Sensei haben beim Vorzeigen einer Technik unterschiedliche Bewegungsmuster bei gleichem Ausgang. Aber eines haben alle Lehrer gleich: Sie versuchen so gut wie es nur geht Hatsumi Sensei's Kampfkunst und Philosophie nachzuahmen.
Kokuchou Dojo
Kokuchou bedeutet übersetzt "schwarzer Schwan". Die Inspiration für den Namen kommt aus Finnland, wo meine Wurzeln sind. Dort ist der Schwan Nationalvogel. Schwarzer Schwan deshalb, weil die Farbe Schwarz eine Verbindung für unsere Trainingsanzüge (Gi) hat. Schwarzer Schwan symbolisiert auch ein überraschendes Event, das man nicht voraussehen kann. Taktiken und Techniken von Budo Taijutsu bzw. Ninjutsu sollten mit diesem Prinzip funktionieren.
Dr. Masaaki Hatsumi ist der letzte noch lebende Ninjutsu-Großmeister, der in allen neun Bujinkan Ryu den Soke-Titel trägt. Soke Hatsumi wurde am 2. Dezember 1931 in Noda City (Chiba-Präfektur) als Yoshiaki Hatsumi geboren (seinen Vornamen änderte er später in Masaaki). Von seinem Vater wurde er bereits im Alter von sieben Jahren im Umgang mit dem Shinai (Kendô) unterrichtet. Darüber hinaus erlernte er Judô und Karatedô. Als Dr. Hatsumi den 4. Dan im Judô besaß, unterrichtete er amerikanische Soldaten der Yokata Army Base im Judô und stellte fest, wie schnell die Soldaten einzelne Techniken umsetzen konnten und zudem, aufgrund ihrer körperlichen Größe und Kraft sowie ihrer Kampferfahrung, einem japanischen Judoka generell überlegen waren. Dies bewog Dr. Hatsumi dazu, nach dem wahren Budô (dem Weg des Kriegers) zu suchen.
Er begann zunächst traditionelles Kobudô (Waffenkampf) zu erlernen. Im Alter von 26 Jahren lernte er Toshitsugu Takamatsu (10. 5. 1889 - 2. 4. 1972) kennen und wurde dessen Schüler. Von da an legte Dr. Hatsumi in den 50er und 60er Jahren beträchtliche Distanzen zurück (eine Fahrt von Kanto [Ostjapan] nach Kansai [Westjapan] dauerte mit den damaligen Verkehrsmitteln über zehn Stunden), um kontinuierlich an den Wochenenden mit seinem in Kashiwara City (Nara-Präfektur) wohnenden Lehrer trainieren zu können. In der Regel trainierte Hatsumi an einem Tag mit Takamatsu, übernachtete anschließend in seinem Haus und fuhr am darauf folgenden Tag wieder nach Hause zurück. In den 15 Jahren, in denen Dr. Hatsumi Schüler von Toshitsugu Takamatsu war, nahm Takamatsu keine weiteren Schüler an, obwohl viele Leute zu ihm kamen und ihn darum baten. Takamatsu sagte ihnen allen, dass sie zu Hatsumi gehen sollten, um zu lernen, denn Hatsumi sei sein Schüler. Als Hatsumi einmal zu Takamatsu sagte, dass er selbst noch viele Fehler mache, sagte ihm Takamatsu, dass dies nicht seine Schuld sei, sondern vielmehr seine eigene, weil er ihn nicht ausreichend unterrichte. Noch vor seinem Tod setzte Toshitsugu Takamatsu Dr. Masaaki Hatsumi als seinen legitimen Nachfolger in den neun von ihm repräsentierten traditionellen japanischen Kampfkunststilrichtungen ein.
Aufgrund der Vielzahl und der Komplexität der in den neun Ryu vorkommenden Techniken entschloss sich Dr. Hatsumi, die Techniken nicht getrennt, sondern als Einheit zu lehren. Daher schuf er die Bujinkan-Lehrmethode. Den Namen wählte er, um seinen Meister Toshitsugu Takamatsu zu ehren, denn «Bujinkan» bedeutet «Schule des göttlichen Kriegers» (Bu [Krieger] Jin [Gott] Kan [Schule]).
Im Showa-Zeitalter war das Training bei Sôke (laut Aussage damals Trainierender) sehr hart und schmerzvoll. 1988 beschloß Sôke, den Beginn des neuen japanischen Zeitalters Heisei (auf deutsch: friedvoll, ruhig, gewöhnlich bzw. einfach werdend), auch auf das Training im Bujinkan wirken zu lassen. Das Bujinkan-Training änderte sich. Im selben Jahr wurde zu Ehren von Sôkes Geburtstag das erste Daikomyosai abgehalten, zu dem mehr als 300 Persönlichkeiten aus den Bereichen Politik, Finanz- und Kunstwelt sowie den Kampfkünsten kamen. Das Daikomyosai, dem ein dreitägiges Daikomyosai-Seminar folgt, während dessen Verlauf man Kontakte zu anderen Buyû (Kampfkunstfreunde) knüpfen bzw. auffrischen kann, ist mittlerweile zu einer festen Institution im Bujinkan geworden.
Seit 1995 wird die im Bujinkan in allen ihren Aspekten gelehrte Kampfkunst einheitlich Budô Taijutsu genannt. Dr. Hatsumi lehrt seine Schüler den aufrichtigen Weg des Friedens, des Glücks und der Nächstenliebe (gerade weil er sie in traditonellem Budô unterrichtet, dessen primäres Ziel das Überleben ist, sowohl in physischer als auch in psychischer Hinsicht). Die Eurotechnical Research University verlieh Dr. Hatsumi in Anerkennung seiner Leistung zwei weitere Doktorgrade (Philosophie und Wissenschaft). Dr. Hatsumi ist ein über die Grenzen Japans bekannter Budo-Experte, Aufsatz-, Buch- und Videoautor, Schauspieler (er hat in mehreren japanischen Filmen und Fernsehserien sowie Theaterstücken mitgewirkt), Maler und Zeichner.
Referenzen
- Leutnant, Militärpolizei, Finnische Verteidigunskräfte
- Jahrelange Erfahrung in Sicherheitsdienst
- Ausbildner im Bereich Schutz und Sicherheit
Ich bin ein gebürtiger Finne, der seit 2015 in Österreich wohnt. Bujinkan habe ich im Jahr 2013 in Finnland begonnen. Seit 2015 trainiere ich unter der Anleitung von Shihan Alexander Milosevic im Bujinkan Oniyanma Dojo in Linz und Dai Shihan Sasâ Kesic´ Bujinkan Aryu Dojo Nynäshamn. Ich besuche regelmäßig Seminare und Workshops, um mein Wissen und meine Fähigkeiten zu erweitern.
Bilder: Michaela Blauensteiner